Dr. Katharina von Kriegstein
PromotionWenn wir miteinander kommunizieren, bewältigt unser Gehirn eine Vielzahl von Aufgaben. Nicht nur werden die Informationen darüber, was gesagt wird, verarbeitet, gleichzeitig erkennen wir auch, wer etwas sagt, mit welchen Emotionen gesprochen wird, und sogar aus welcher Gesellschaftsschicht eine Person kommt. Was genau passiert da in unserem Gehirn? Wie erkennen wir, was gesagt wird und wer etwas sagt? Wie agieren verschiedene sensorische Modalitäten miteinander, wenn wir kommunizieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Forschungsgruppe "Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation" am Max Planck Institut in Leipzig, die von Frau Dr. von Kriegstein geleitet wird.
Arbeitsschwerpunkt:
Kognitive Neurowissenschaften, Systemneurobiologie, Verhaltensneurobiologie
Ausbildung:
Frau Dr. von Kriegstein studierte Humanmedizin und Philosophie an der Georg-August Universität in Göttingen. Zwischen 2001 und 2004 arbeitete sie als Assistenzärzten in der Klinik für Neurologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt / Main. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete Frau Dr. von Kriegstein daraufhin am Wellcome Trust Centre for Neuroimaging in London sowie an der Medical School der University of Newcastle. Ihre Forschungsinteressen liegen in dem Bereich auditorische, visuelle und multisensorische Wahrnehmung, Lernen und Plastizität, zwischenmenschliche Kommunikation und Kommunikationsdefizite (z. B. Legasthenie, Autismus, Spektrum-Konditionen). Seit 2009 leitet Frau Dr. von Kriegstein die Forschungsgruppe „Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation“ am Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig.
Abschluss:
Promotion
Position / Tätigkeit:
Leiterin der Forschungsgruppe „Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation“
Blank, H., Anwander, A., & von Kriegstein, K. (2011). Direct structural connections between voice- and face-recognition areas. The Journal of Neuroscience, 31(36), 12906-12915.
von Kriegstein, K., Smith, D. R., Patterson, R. D., Kiebel, S. J., & Griffiths, T. D. (2010). How the human brain recognizes speech in the context of changing speakers. Journal of Neuroscience, 30(2), 629-638.
von Kriegstein, K., Dogan, O., Grüter, M., Giraud, A. L., Kell, C., Grüter, T., Kleinschmidt, A., & Kiebel, S. J. (2008). Simulation of talking faces in the human brain improves auditory speech recognition. Proceedings of the National Academy Sciences, 105(18), 6747-6752.
von Kriegstein, K., Patterson, R. D., & Griffiths, T. D. (2008). Task-dependent modulation of medial geniculate body is behaviorally relevant for speech recognition. Curr Biol, 18, 1855-1859.
von Kriegstein, K., Smith, D. R., Patterson, R. D., Ives, D. T., & Griffiths, T. D. (2007). Neural representation of auditory size in the human voice and in sounds from other resonant sources. Curr Biol, 17, 1123-1128.
von Kriegstein, K., & Giraud, A. L. (2006). Implicit multisensory associations influence voice recognition. PLoS Biology, 4, e326.
Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften
Max-Planck-GesellschaftInstitut:
Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation
Arbeitsschwerpunkt:
Kognitive Neurowissenschaften, Systemneurobiologie, Verhaltensneurobiologie
Anschrift:
Stephanstraße 1A
04103 Leipzig
DE
Telefon:
+49 (0) 341 9940 133
E-Mail:
kriegstein@cbs.mpg.de