Entdecken: Schulrelevantes
    Entdeckenswertes zum Gehirn: Physiologie, Anatomie, Drogen etc. – mit Schulbezug. Und Tipps für Hausarbeiten.
Published: 25.05.2016
In die Kategorie Entdecken sortieren wir alles, was spannend ist, aber nicht so leicht einzuordnen. Hier findet Ihr Drogen, Methoden der Forschung, allerlei Krankheiten – zum Beispiel ausführlich die Alzheimer-Demenz. Zentral sind auch die Inhalte zur Physiologie: wie also all diese innerkopfigen Strukturen miteinander interagieren. Dazu haben wir einige sehr schöné Filme. Ganz unten finden sich Inspirationen: Verblüffendes wie optische Täuschungen oder Philosophisches, wie die Frage nach dem Ich. Kann sich als Referat ganz gut machen …
Methoden der Hirnforschung
Morbus Alzheimer
Krank im Kopf
Pflicht
Anatomie
Ihr findet ausführliche Texte zu über 30 anatomischen Strukturen im dazugehörigen Thema Anatomie. Wir empfehlen allerdings das 3D-Gehirn oben rechts – es macht mehr Spaß : )
Recommended articles
Physiologie
Sonstige Inspirationen
- Lügen im Scanner
 - Körper: Upgrade (interaktiv)
 - Betrügen oder nicht (interaktiv)
 - Netzwerke im Gehirn (Video)
 - Verlernen (Video)
 - Umlernen: Selbsterfahrung (interaktiv)
 - Globale Mimik (interaktiv)
 - Zauber-Tricks (Video)
 - Getäuschte Wahrnehmung (interaktiv)
 - Vom Sinn der Schönheit
 - Im Kopf des Betrachters
 - Die Suche nach dem Ich
 - Das verlorene Ich
 - Das musikalische Gehirn
 - Das Unbewusste ist wohlinformiert
 - Die Anatomie der Intelligenz
 - Was uns schlau macht
 - Schaltkreise der Motivation
 - Sucht – Motivation zu schlechten Zielen
 - Andere verstehen – eine Einführung
 - Das Böse in uns
 - Rudel, dein Rudel
 - Fehlgeleitet (Vorurteile)
 - Wie unser Unbewusstes für uns entscheidet
 - Schlaf und Traum im Überblick
 - Lernen im Schlaf
 - Der Schlaf (Video)
 
Intelligenz
Intelligenz/-/intelligence
Sammelbegriff für die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen. Dem britischen Psychologen Charles Spearman zufolge sind kognitive Leistungen, die Menschen auf unterschiedlichen Gebieten erbringen, mit einem Generalfaktor (g-Faktor) der Intelligenz korreliert. Demnach lasse sich die Intelligenz durch einen einzigen Wert ausdrücken. Hierzu hat u.a. der US-Amerikaner Howard Gardner ein Gegenkonzept entwickelt, die „Theorie der multiplen Intelligenzen“. Dieser Theorie zufolge entfaltet sich die Intelligenz unabhängig voneinander auf folgenden acht Gebieten: sprachlich-linguistisch, logisch-mathematisch, musikalisch-rhythmisch, bildlich-räumlich, körperlich-kinästhetisch, naturalistisch, intrapersonal und interpersonal.
Motivation
Motivation/-/motivation
Ein Motiv ist ein Beweggrund. Wird dieser wirksam, spürt das Lebewesen Motivation – es strebt danach, sein Bedürfnis zu befriedigen. Zum Beispiel nach Nahrung, Schutz oder Fortpflanzung.