Search
- 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Bildgebende Verfahren
Die Vor– und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren in der Hirnforschung.
26.01.2016

 - 
                    
                      

- Glossary
 
Funktionelle Magnetresonanztomographie
Eine Modifikation der Magnetresonanztomographie oder –tomografie (MRT, englisch MRI) die die Messung des regionalen Körperstoffwechsels erlaubt. In der Hirnforschung wird besonders häufig der BOLD-Kontrast (blood oxygen level dependent) verwendet, der das unterschiedliche magnetische Verhalten sauerstoffreichen und sauerstoffarmen Bluts nutzt. Ein hoher Sauerstoffverbrauch kann mit erhöhter Aktivität korreliert werden. fMRT-Messungen haben eine gute räumliche Auflösung und erlauben so detaillierte Information über die Aktivität eines bestimmten Areals im Gehirn.

 - 
                    
                      

- Percipience
 - Hören
 
Hören mit Gefühl
Emotionale Geräusche haben sofort unsere Aufmerksamkeit. Hirnforscher untersuchen diesen Effekt.
09.08.2012

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Neurokritik
 
Neuroskeptizismus: Im Zweifel gegen den Angeklagten
Neuroskeptiker kritisieren die teils überzogenen Erklärungsansprüche der Hirnforschung.
29.12.2014

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt
Die Untersuchung im Kernspintomographen stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen.
13.10.2021

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Plaques in den Halsschlagadern – eine zu wenig beachtete Schlaganfallursache
Ärzte des LMU Klinikums konnten in einer Studie zeigen, dass vulnerable nicht-stenosierende Plaques in der Halsschlagader eine wichtige Schlaganfallursache sind.
02.11.2020

 - 
                    
                      

- Basics
 - Kindliches Gehirn
 
Kinder im Labor
Die Hirnforschung. Sie zu betreiben, ist nicht leicht. Vor allem nicht bei Kleinkindern.
23.03.2016

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Ein Spaziergang fürs Gehirn
Studie zeigt, dass sich Zeit im Freien positiv auf unser Gehirn auswirkt
15.07.2021

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Multiple Sklerose
 
Krankheit der tausend Gesichter
Eckdaten der MS. Und gleich vorab: Der Krankheitsverlauf lässt sich entscheidend beeinflussen.
10.05.2017

 - 
                    
                      

- Glossary
 
Magnetresonanztomographie
Ein bildgebendes Verfahren, das Mediziner zur Diagnose von Fehlbildungen in unterschiedlichen Geweben oder Organen des Körpers einsetzen. Die Methode wird umgangssprachlich auch Kernspin genannt. Sie beruht darauf, dass die Kerne mancher Atome einen Eigendrehimpuls besitzen, der im Magnetfeld seine Richtung ändern kann. Diese Eigenschaft trifft unter anderem auf Wasserstoff zu. Deshalb können Gewebe, die viel Wasser enthalten, besonders gut dargestellt werden. Abkürzung: MRT.

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Geld und Gehirn
 
Das Gehirn im Supermarkt
Rabatte, Markennamen, Kreditkartenzahlung beeinflussen das Gehirn – und verführen zum Kauf.
12.10.2011

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Die Zukunft der Psychiatrie
 
Neue Werkzeuge zur Reparatur der Seele
Mit Hirnscans und Medikamenten begann die Befreiung der Psychiatrie aus der gesellschaftlichen Isolation.
01.10.2019

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Motorik
 
Mit Taktik zum Ziel - die Bewegungsplanung
Bei der Planung komplexer Bewegungen wie einem Ballwurf mischen viele Gehirnareale mit.
28.08.2011

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Alzheimer-Erkrankung: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv
Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Mikroglia bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten
17.03.2022

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Multiple Sklerose
 
MS unter der Lupe
MS: Schäden am Axon verursachen unterschiedlichste Symptome
01.11.2017

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Meditation
 
Mehr Konzentration durch Meditation
Meditation hilft dabei, bestimmte Hirnregionen abzuschalten, die beim Tagträumen aktiv sind.
15.04.2014

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Risiko-Gen wirkt sich frühzeitig auf das Gehirn aus
Die Aktivität des Gehirns junger Menschen bei der Erinnerung an ähnliche Geschehnisse könnte Hinweise für das spätere Risiko geben.
15.09.2020

 - 
                    
                      

- Basics
 - Netzwerke
 
In der Ruhe liegt die Kraft
Auch im Ruhezustand sind bestimmte Regionen des Gehirns miteinander vernetzt
28.12.2015

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Gute Kunst wirkt nach
Gemälde können Reaktionen in Hirnrealen auslösen, die normalerweise der Reflexion dienen
07.01.2019

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Wie funktioniert Neurofeedback bei ADHS?
Es fällt ihnen schwer sich zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit zu steuern: Menschen mit ADHS. Eine relativ neue Behandlungsmethode ist das Neurofeedback. Wie genau funktioniert diese Therapie?
19.07.2014

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Geld und Gehirn
 
Geld und Gehirn – eine irrationale Liaison
Wirtschaftliches Verhalten wird jetzt von Hirnforschern untersucht – die Ergebnisse überraschen.
12.10.2011

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Gute Blutversorgung ist gut für‘s Gedächtnis
Wird das Gehirn gut mit Blut versorgt, profitieren davon die Gedächtnisleistung und weitere kognitive Fähigkeiten.
15.02.2020

 - 
                    
                      

- Basics
 - Kommunikation der Zellen
 
Eine Reise ins Gehirn
Für die BRAIN Initiative wollen Forscher die neuronale Aktivität des gesamten Gehirns kartieren.
30.05.2013

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Ist körperliche Fitness gut für den Kopf?
Greifswalder Forschende finden Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und Größe des Gehirns
27.01.2020

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Meditation
 
Die Neurowissenschaft der Meditation
Die Meditation ist eine simple Methode, die Aktivität des Gehirns langfristig zu beeinflussen.
29.04.2014

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Alzheimer-Forschung: Entzündungsmarker frühzeitig auffällig
Hinweise auf Schädigungen und auch neuroprotektive Prozesse lange bevor sich Symptome von Demenz bemerkbar machen
12.01.2022

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Geld und Gehirn
 
Kosten-Fahndung im Gehirn
Auf der Suche nach den Mechanismen menschlicher Entscheidungen: Ein Laborbesuch bei Neuroökonomen.
12.10.2011

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Spiegelt sich der IQ im Gehirn wider?
Es gibt Menschen mit einem außergewöhnlich hohen IQ, während er bei anderen eher niedrig liegt. Doch lässt sich der Unterschied auch im Gehirn erkennen, fragt eine Achtklässlerin?
05.07.2020

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Menschen hören das, was sie zu hören erwarten
Dresdner Neurowissenschaftler:innen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt.
09.01.2021

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Mikroskopie
Mikroskope erlauben einen einzigartigen Blick auf das Gehirn, seine Funktion und Krankheiten.
28.01.2016

 - 
                    
                      

- Denken
 - Sprache
 
Die Anatomie der Sprache
Sprechen, zuhören, lesen, schreiben: mit den richtigen Hirnstrukturen kein Problem.
27.04.2015

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Brain-Computer-Interface
 
Kommunikation per Badekappe
Mittels EEG können gelähmte Menschen kommunizieren, auch ohne blutigen Eingriff.
27.05.2014

 - 
                    
                      

- Denken
 - Im Kopf der Anderen
 
Spieglein, Spieglein im Gehirn
Welche Rolle spielen Spiegelneuronen wirklich für die Empathie?
01.12.2011

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht
Wie heißt die Hauptstadt von Tadschikistan? Wann stellte Einstein seine berühmte Relativitätstheorie auf? Und wann starb Goethe? Manche Menschen scheinen auf jede Wissensfrage eine Antwort zu haben. Warum? Darum.
31.07.2019

 - 
                    
                      

- Topic
 
Methoden
Eine gute Frage ist genauso wichtig wie eine gute Antwort

 - 
                    
                      

- Basics
 - Kommunikation der Zellen
 
Die Gehirnversteher
Henry Markram, Human-Brain-Project-Koordinator, vergleicht die Hirnsimulation mit dem Flug zum Mond.
30.05.2013

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Wie kann das Gehirn flexibel mit komplexen Informationen umgehen?
Studie zeigt, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass unser Gehirn die Informationsverarbeitung flexibel an Umweltanforderungen anpasst
29.04.2021

 - 
                    
                      
![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://dasgehirn.nwg-info.de/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie)
- Neues aus den Instituten
 
Insulin im Gehirn beeinflusst Dopamin-Spiegel
Insulin senkt den Dopamin-Spiegel in einer spezifischen Region des Gehirns, die u.a. Belohnungsprozesse und kognitive Funktionen reguliert.
03.11.2021
![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://dasgehirn.nwg-info.de/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie)
 - 
                    
                      

- Page
 
Aktuell: Neues aus den Instituten
09.12.2019

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Schmerz
 
Die komplexeste Alarmanlage der Welt
Der Schmerz ist die Alarmanlage des Körpers. Er schützt und quält und braucht dazu viel Gehirn.
29.09.2016

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Allein lernen reicht nicht aus
Neurowissenschaftler erforschen soziale Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn
21.08.2020

 - 
                    
                      

- Denken
 - Motivation
 
Erfolg – ein starker Motivator
Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System.
12.02.2018

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Feeling the Groove: Warum uns Samba besonders zum Tanzen bringt
Sambarhythmen reißen die Menschen mit – doch worin liegt das Geheimnis dieser Musik?
28.02.2022

 - 
                    
                      

- Percipience
 - Schönheit
 
Allein oder in der Gruppe: So werden Sie kreativ
Ein paar Tricks sind sinnvoller, als auf den Kuss der Muse zu warten.
26.02.2013

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Ab wann ist die Gehirnaktivität bei Ungeborenen messbar?
Dass das Gehirn bereits im Mutterleib aktiv ist, gehört schon fast zum Allgemeinwissen. Doch ab wann ist die Gehirnaktivität messbar, fragt Deniz Jenke.
16.02.2020

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Wie Düfte eine Bedeutung bekommen
Ein Bochumer Forschungsteam hat bei Ratten künstliche Geruchsempfindungen ausgelöst – und geschaut, was dann im Gehirn passiert.
16.09.2021

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Schmerz
 
Wie Schmerz ins Gehirn gelangt
Schmerzreize wandern direkt ins Rückenmark, wo sie verarbeitet und ins Gehirn geleitet werden.
29.09.2016

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Sucht
 
Wenn Magersucht das Hirn auszehrt
Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung.
30.01.2013

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Morbus Alzheimer
 
Schleichend zum Vergessen
Nach einer langen asymptomatischen Phase schreitet die Alzheimer-Demenz in drei Stadien fort
20.09.2013

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Schmerz
 
Schmerz – so helfe ich mir selbst
Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen
07.09.2016

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Wie entstehen Narben im Gehirn?
Narben im Gesicht, an Armen oder Beinen — die kennen wir. Und wir wissen zumindest ungefähr, wie sie entstehen. Doch wie kommt es zu Narben im Gehirn?
11.10.2014

 - 
                    
                      

- Denken
 - Im Kopf der Anderen
 
Spezialisten für Empathie
Forscher suchen nach den Meistern der Empathie. Doch Mitgefühl zu messen, ist gar nicht so einfach.
02.12.2011

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Hochauflösende MRT macht bisher verborgene Gebiete des menschlichen Gehirns sichtbar
Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt.
08.10.2021

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Verlernen
 
Alkoholsucht verlernen
Alkoholiker lernen ihr Suchtverhalten durch neue Handlungsmuster zu überlagern.
23.09.2014

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden
Neurobiologische Mechanismen untersucht: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Wohlbefinden im Alltag
19.11.2020

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Geld und Gehirn
 
Das Gebot der Fairness
Der Sinn für Gerechtigkeit ist wichtig für das soziale Miteinander und deshalb im Gehirn verankert.
12.10.2011

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Die Zukunft der Psychiatrie
 
Moderne Forschung für die Seele
Von der Besessenheit über die Charakterschwäche zur ganz normalen Krankheit: Moderne Forschung in der Psychiatrie.
01.10.2019

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Sind alle Babys Synästheten?
Stimmt es, dass Babys als Synästheten geboren werden? Wenn ja, wann verschwindet diese Fähigkeit?
09.11.2015

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Viele Menschen mit Schizophrenie hören Stimmen. Wieso?
Ein Symptom bei Menschen, die mit Schizophrenie diagnostiziert wurden, sind oft akustische Halluzinationen. Wie kann man sich vorstellen, was dabei im Kopf passiert?
18.06.2016

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Wie die Erwartungshaltung das Lernen beeinflusst
Bochumer Forscherinnen und Forscher identifizierten zwei Hirnregionen, die besonders wichtig für Entscheidungsprozesse beim Lernen sind.
18.04.2020

 - 
                    
                      

- Denken
 - Musik
 
Die Macht der Musik
Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet.
24.08.2015

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Was passiert im Gehirn, wenn ein Mensch befragt wird?
Es gehört zur Kommunikation wie das Salz in die Suppe: jemanden etwas zu fragen. Was aber passiert im Gehirn, wenn ein Mensch eine Frage gestellt bekommt?
26.09.2015

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle
Experimenteller Ansatz zeigt neue Wege für die Therapie von Menschen mit medikamentenresistenter Epilepsie
17.02.2021

 - 
                    
                      

- News
 - Question to the brain
 
Spiegelt sich ADHS bei Kindern auch im Gehirn wider?
Sie können nicht ruhig sitzen bleiben, sich beherrschen oder über eine längere Zeit konzentrieren: Kinder mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kann man bei den Kleinen Auffälligkeiten im Gehirn finden?
11.04.2014

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Verlernen
 
PTBS: Wie sich Traumata verlernen lassen
Trauma-Patienten sollen mit Extinktionslernen ihre Angststörung heilen können
26.08.2014

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Menschen mit erhöhtem Alzheimerrisiko haben Defizite beim Navigieren
Um die Probleme sichtbar zu machen, mussten die Forscherinnen und Forscher sich ein spezielles Versuchsdesign überlegen.
31.08.2020

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren
Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse.
26.03.2021

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Drogen
 
Steckbrief Psilocybin
Über die Wirkung von Psilocybin auf Körper und Geist.
24.05.2015

 - 
                    
                      

- Denken
 - Motivation
 
Schaltkreise der Motivation
Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen.
27.11.2013

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Meditation
 
Warum Meditation?
Ein Pionier der Meditationsforschung erklärt, warum Meditation gut ist für Mensch und Gehirn.
15.04.2014

 - 
                    
                      

- Neues aus den Instituten
 
Gesucht: Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert
Probleme lösen, das eigene Handeln planen, Emotionen kontrollieren – exekutive Funktionen sind grundlegende Prozesse, um unser Verhalten zu steuern.
18.05.2020

 - 
                    
                      

- Percipience
 - Vision
 
Wer, wie, was: Die Verarbeitung von visuellen Informationen
Sehen ist mehr, als optische Signale in Nervenimpulse umzuwandeln: Das Gehirn analysiert und wertet.
01.02.2017

 - 
                    
                      

- Denken
 - Emotion
 
Was sind Emotionen?
Was wir fühlen, prägt unser Seelenleben – und hilft uns, richtig und schnell zu reagieren.
18.07.2018

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Große Fragen
 
Direkter Zugriff auf die Psyche
Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen
30.04.2015

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Schlaganfall
 
Der Schlaganfall: Eckdaten
Was beim Schlaganfall passiert, was Umstehende tun sollten und Ärzte tun können
16.06.2021

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Große Fragen
 
Wie das Gehirn die Seele formt
Gene, vorgeburtliches Erleben und kleinkindliche Erfahrungen mit Bindung und Stress prägen uns
17.08.2015

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Moral und Schuld
 
Das (a)moralische Gehirn
Wenn wir uns in moralischen Dingen entscheiden, regt sich ein komplexes Netzwerk im Gehirn.
21.05.2012

 - 
                    
                      

- Basics
 - Netzwerke
 
Dynamische Teamarbeit
Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten.
18.12.2015

 - 
                    
                      

- Page
 
Glossar
15.03.2017

 - 
                    
                      

- Denken
 - Emotion
 
Verstand gegen Gefühl?
Der Mensch ist keine Maschine: Gefühle steuern sein Verhalten häufiger, als er sich bewusst ist.
20.07.2018

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Mimik & Körpersprache
 
Die Grammatik der Gesten
Forscher analysieren zig Stunden langes Videomaterial – um eine Grammatik der Gesten abzuleiten.
31.08.2011

 - 
                    
                      

- Basics
 - Anatomie
 
Das Ventrikelsystem
Was versteckt sich da in unserem Gehirn? Ein Alien mit Helm! Oder ein Mensch mit Widderhörnern?
23.08.2011

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Liebe und Triebe
 
Liebe ist Biochemie – und was noch?
Lässt sich das Rätsel der Liebe durch Hormone und Aktivitäten im Gehirn erklären?
28.03.2013

 - 
                    
                      

- Entdecken
 - Moral und Schuld
 
Frei oder nicht frei?
Schaut der Mensch nur zu, wie sein Gehirn Entscheidungen trifft – oder hat er einen freien Willen?
21.05.2012

 - 
                    
                      

- Basics
 - Glia
 
Hirntumore: „Gliome sind nicht heilbar“
Der Neurochirurg Michael Synowitz erläutert, wie schwierig es ist, Gliome zu behandeln.
29.10.2014

 - 
                    
                      

- Percipience
 - Ich
 
Das verlorene Ich
Bestimmte neurologische Störungen offenbaren, wie brüchig und fremd das eigene Ich sein kann.
31.03.2015

 - 
                    
                      

- Denken
 - Im Kopf der Anderen
 
Psychopathen: Eine Welt ohne Empathie
Ihr Charisma ist oft nur eine Maske. Psychopathen empfinden keine Empathie für ihre Opfer.
09.12.2011

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Schizophrenie
 
Pannen beim Gehirn-Umbau
Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder.
28.01.2013

 - 
                    
                      

- Basics
 - Das Gehirn im Alter
 
Wenn das Kriegstrauma zurückkommt
Bei alten Menschen können Leiden auftreten, die mit Kriegstraumata in der Jugend zusammenhängen.
22.07.2013

 - 
                    
                      

- Denken
 - Bewusstsein
 
Tennisspielen im Wachkoma
Adrian Owen und Kollegen suchen mit Hirnscans nach dem verborgenen Verstand von Wachkomapatienten.
27.08.2013

 - 
                    
                      

- Handeln
 - Liebe und Triebe
 
Wo ist nur die Libido geblieben?
Wer lustlos ist, muss nicht krank sein. Eine Spurensuche.
26.03.2013

 - 
                    
                      

- Basics
 - Pubertät
 
Baustelle im Kopf
Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten.
01.04.2017

 - 
                    
                      

- Denken
 - Genie
 
Das Gehirn des Genies
Lässt sich die Ursache für Genialität an einer bestimmten Stelle im Gehirn festmachen?
01.10.2017

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Zellkulturen
Mittels Zellkulturen können Wissenschaftler tierische oder humane Zellen künstlich züchten.
01.08.2016

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Mikroelektroden
Mikroelektroden sind eine wichtige Methode der Neurowissenschaft.
21.07.2016

 - 
                    
                      

- Krankheiten
 - Morbus Alzheimer
 
Alzheimer – eine Krankheit macht Geschichte
Nach über 100 Jahren ist Alzheimer noch immer unheilbar. Mögliche Ursachen zeichnen sich ab.
18.09.2013

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Histologie
Die Histologie untersucht das Nervengewebe mit einem breiten Arsenal von Methoden.
29.02.2016

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Tierversuche – nein, danke?
Tierversuche sind grausam – unnötig sind sie leider trotzdem nicht. Kommentar eines Vegetariers.
18.03.2016

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Verhaltensforschung
Die Verhaltensforschung untersucht auf vielfältige Weise Mensch und Tier.
30.06.2016

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Elektrophysiologie
Die elektrischen Signale des Gehirns geben Forschern und Ärzten Auskunft über seine Aktivität.
29.02.2016

 - 
                    
                      

- Basics
 - Methoden
 
Gentechnische Methoden
Die Vor– und Nachteile von Gentechnik in der Hirnforschung
31.01.2016

 



































![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://dasgehirn.nwg-info.de/sites/default/files/styles/scale_768_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=65z0d1qB)























































