Suche
- 
                    
                      
- Wahrnehmen
 - Hören
 
Gehör-Updates für Ertaubte
Cochlea-Implantate ersetzen ein Sinnesorgan durch Technik. Sind die Cyborgs längst unter uns?
02.08.2012
 - 
                    
                      
- Wahrnehmen
 - Hören
 
Die Hörschnecke
Im Innenohr gibt es eine spiralige Struktur, die sehr wichtig für das Hören ist: Die Hörschnecke.
02.08.2012
 - 
                    
                      
- Glossar
 
Hörnerv
Die Haarzellen des Corti-Organs erregen Neurone des Spiralganglions, das im Hohlraum der Hörschnecke liegt. Deren Axone bilden den Hörnerv, der die elektrischen Impulse vom Innenohr ins Gehirn leitet. Gemeinsam mit dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) bildet der Hörnerv den VIII. Hirnnerv.
 - 
                    
                      
- Denken
 - Gedächtnis
 
Doping fürs Gedächtnis
Forscher arbeiten an Medikamenten, die das Gedächtnis verbessern. Deren Nutzen ist umstritten.
22.07.2011
 - 
                    
                      
- Wahrnehmen
 - Hören
 
Ein Labyrinth fürs Gleichgewicht
Ein ausgeklügeltes Labyrinth im Ohr hält unseren Körper im Lot: Das vestibuläre System.
09.12.2016
 - 
                    
                      
- Entdecken
 - Brain-Computer-Interface
 
Mensch-Maschine-Kommunikation – so geht's
Eine Computer-Hirn-Schnittstelle ist die direkteste Kommunikation von Mensch und Maschine.
27.05.2014
 - 
                    
                      
- Aktuell
 - Frage an das Gehirn
 
Warum sitzt das Gehirn im Kopf?
Ich denke, dass unser Gehirn nicht im Fuß sitzen kann. Aber warum sitzt es eigentlich in unserem Kopf?
02.07.2016
 - 
                    
                      
- Glossar
 
Cochleariskerne
Diese Kerne an der dorsolateralen Seite des Hirnstammes werden vom Hörnerv innerviert und bilden eine Schaltstelle für Informationen des auditiven Systems. Die efferenten Neurone der Cochleariskerne leiten die auditiven Informationen weiter zu nachgeschalteten Schaltstellen im Hirnstamm, zum Beispiel in die Colliculie inferiores, die „unteren Hügelchen“.
 - 
                    
                      
- Page
 
Glossar
15.03.2017
 - 
                    
                      
- Grundlagen
 - Struktur und Funktion
 
Die Wunder des Lebens
Immer genauer untersucht die Forschung das Leben. Es zeigt sich kleinteilig und komplex – das Wunder wird erklärbar. Doch dadurch keineswegs geringer
30.04.2020
 









