Suche
-
- Neues aus den Instituten
Wie das Gehirn sich selbst reguliert
Internationales Forschungsteam zeigt, wie neuronale Schaltkreise ein Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung erreichen
15.03.2021
-
- Krankheiten
- Schmerz
Gelernter Schmerz
Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun?
07.09.2016
-
- Thema
Parkinson
Ein kleiner Kern im Hirnstamm sorgt für große Probleme
-
- Neues aus den Instituten
Neurofeedback hilft Lernerfolg zu steuern
Wer seinen Gehirnrhythmus selbst reguliert, kann Kapazitäten freigeben, um Neues zu lernen.
16.01.2019
-
- Handeln
- Verlernen
Die Physiologie des Verlernens
Lernen und Verlernen beruhen auf vergleichbaren Mechanismen. Bei Speck und bei Cappuccino.
04.03.2015
-
- Grundlagen
- Anatomie
Das Pallidum
Der bleiche Kern liefert das Musterbeispiel einer hochkomplexen Rückkopplungsschleife.
23.08.2011
-
- Aktuell
- Frage an das Gehirn
Wie entstehen fokale Dystonien?
Wie entstehen fokale Dystonien zum Beispiel bei Berufsmusikern? Welche Rolle spielen dabei die funktionell unterschiedlichen Strukturen?
14.03.2015
-
- Neues aus den Instituten
Das kleine Einmaleins der Nervenzelle
Neue Einblicke in die Rechenleistung einzelner Nervenzellen, die unzähligen Vorgängen im Gehirn zugrunde liegt.
23.02.2022
-
- Thema
Anatomie
Das Gehirn ist die Basis all unseres Seins. Nicht selten führt seine Verletzung zur Veränderung der Persönlichkeit.
-
- Glossar
Hemmung
Die neuronale Inhibition, oder auch Hemmung umschreibt das Phänomen, dass ein Senderneuron einen Impuls zum Empfängerneuron sendet, der bei diesem dazu führt, dass seine Aktivität herabgesetzt wird. Der wichtigste hemmende Botenstoff ist GABA.